|
MDF, typischerweise mit einer Dicke von 25 mm, wird verstärkt für Fensterbretter (Sohlbänke) eingesetzt, da es folgende Vorteile gegenüber Massivholz hat: |
![]() |
| 1. | In langen Längen verfügbar mit Zuschnittbreiten von 150 mm bis 300 mm, oder breiter falls gewünscht. |
| 2. | Einfach mit handgeführten Maschinen vor Ort zu bearbeiten. |
| 3. | Mit einem Feuchtegehalt von 8 ±3% geliefert und daher sofort einsetzbar. |
| 4. | Hohe Stabilität hilft Schwindungs- und Krümmungseffekte aufgrund von Holzfeuchteschwankungen nach der Montage vermeiden. |
| 5. | Vorbearbeiteter Falz zum Einlassen des Fensterrahmens und abgerundete Vorderkante. |
| 6. | Von Lieferung zu Lieferung einheitliche Eigenschaften aufgrund der werkseigenen Produktionskontrolle des Herstellers. |
| 7. | Kann vorgrundiert geliefert werden zur Herstellung einer hochwertigen Farbbeschichtung ohne Äste oder Faserverläufe. |
| 8. | Hohe Stoßfestigkeit an Oberflächen und Kanten (Schmalflächen). |
Fensterbretter aus feuchtebeständigem MDF sollten bei Holzrahmenkonstruktionen und Trockenverkleidungen verwendet werden. Feuchtebeständiges MDF sollte ebenfalls in Verbindung mit Ziegel-, Kalksandstein- und Gipsmauerwerk Verwendung finden.
Gesägte Kanten (Schmalflächen) von grundierten Teilen müssen vor der Montage mit einem feuchtebeständigen Material versiegelt werden. Ansonsten gelten ähnliche Befestigungsregeln wie bei konventionellen Fensterbänken aus Massivholz.